Volkstrauertag 2024

Volkstrauertag 2024

An diesem Tag wird der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht
– in der Vergangenheit und Gegenwart.

Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Den Haag hatte zur Gedenkstunde auf der Deutschen Kriegsgräberstätte im niederländischen Ysselsteyn auch die Arbeitsgruppe SLG eingeladen, stellvertretend für alle Mitglieder nahm Conny Scheck an der Gedenkfeier teil.

Die Sprache des Herzens ist international

Zitat Gemäß dem Leitbild des Volksbundes:

Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden

habe ich meine Freundin Belle gebeten, mich nach Ysselsteyn zu begleiten – auch als ein sehr persönliches Symbol der Handreichung zur Versöhnung – sie hat sofort JA gesagt. Belle hat eine holländische Mutter, sie ist 1946 in Amsterdam geboren, ein "Befreiungskind". Ihren kanadischen Vater hat sie erst mit fünfzig Jahren kennengelernt: Er hatte als junger Soldat bei der Befreiung der Niederlande bei ‚Operation Market Garden‘ mitgekämpft. Belle hat väterlicherseits auch jüdische Wurzeln…

Wir haben natürlich das Grab unseres Anton besucht. Belle wird uns auch während der Projektwoche Ysselsteyn aus vollen Herzen unterstützen!

Ich stehe hier natürlich mit gemischten Gefühlen, wie sie wohl viele haben. Doch ich bin mir auch bewusst, dass – wenn wir einen Tag wie diesen ignorieren, es auch dazu führen könnte, zu vergessen. Mehr denn je müssen wir uns gerade jetzt zusammen für dieses Nie Wieder einsetzen.

Belle und Conny am Mahnmal


Die deutsche Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn ist nicht nur am Volkstrauertag ein Ort der Mahnung für den Frieden, gegen das Vergessen und für die gemeinsame grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Im Augenblick steht Europa vor vielen Herausforderungen:
Die Gedenkfeier an diesem stillen Ort war eine grenzüberschreitende Demonstration für Frieden und Freiheit.

Emile Roemer, Kommissar des Königs (Gouverneur) der Provinz Limburg war heuer nicht nur anwesend, sondern er hielt auch eine Rede:

zitat.png Nooit meer.
Dat is waarom ik hier vandaag – juist vandaag – wilde – of beter – móest spreken.

Níet enkel om te herinneren, wél om te voorkomen. Sámen.

zitat.png Nie mehr.
Darum wollte – oder besser musste ich hier heute – gerade heute – hier sprechen.

Nicht nur um zu erinnern, sondern auch um zu verhindern. Zusammen.

(aus der Ansprache von E. Roemer – Quelle: Website Provincie Limburg)

Volkstrauertag in Ysselsteyn

Nie wieder heißt also nicht nur, sich an die Vergangenheit zu erinnern,
sondern bedeutet vielmehr, dem Hass heute entschlossener denn je entgegenzutreten.“

- Wolfgang Schneiderhan -

Nie wieder ist jetzt!

Kontakt

Arbeitsgruppe SLG

Stadtarchiv Bad Saulgau
Maria M. Gelder

Öffnungszeiten: Di u. Mi v. 8 - 12 Uhr

so erreichen Sie uns

Kaiserstr. 58, Bad Saulgau
07581 - 2007465
Top